Hallo zusammen,
an diesen nun endlich auch sonnigen Märztagen erreicht euch der zweite Newsletter des Jahres.
Gleich zu Beginn möchten wir auf eine wichtige Entscheidung des Bistums Eichstätt eingehen: Bis Ende 2026 sollen die Jugendstellen geschlossen werden. Dazu möchten wir Stellung beziehen und euch informieren, wie ihr helfen und Solidarität zeigen könnt.
Darüber hinaus gibt es in diesem Newsletter wieder viele spannende Berichte und Veranstaltungen. Unter anderem werfen wir einen Blick auf unsere Bundestagswahlaktion sowie das Benefizkonzert des Zeltlagervereins St. Margaretha. Außerdem stehen die Osterrosenaktion und die Jugendosternacht bald an!
Wir nehmen auch gerne eure Artikel/Ideen mit in den nächsten Newsletter auf - Redaktionsschluss für den nächsten Bumerang ist der 27.04.2025.
Und nun viel Spaß beim Bumerang und falls ihr Anmerkungen und Hinweise habt, mailt uns gerne an bumerang@bdkj-nuernberg.de.
 #keinejugendohnestellen
Mit großen Bedenken und Unverständnis haben wir die Entscheidung des Bistums Eichstätt zur Kenntnis genommen, seine Jugendstellen bis Ende 2026 zu schließen. Diese Entscheidung trifft haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen hart und bedeutet einen massiven Einschnitt für die kirchliche Jugendarbeit und junge Menschen im gesamten Bistum und auch ganz konkret in unserer Stadt.
Was uns die Jugendstelle in Nürnberg-Süd bedeutet
Die Jugendstelle Nürnberg-Süd ist weit mehr als ein Büro – sie ist das Herz und Zuhause von katholischer Jugendarbeit im Nürnberger Süden. Hier laufen die Fäden zusammen: Sie unterstützt Jugendverbandsarbeit, begleitet Ehrenamtliche und gibt jungen Menschen Raum, sich auszuprobieren und Kirche aktiv mitzugestalten. Durch Schulungen werden Jugendleiter*innen gestärkt und befähigt, Verantwortung zu übernehmen. Spirituelle Angebote wie die Jugendgottesdienste „got(t) to know“ laden dazu ein, den eigenen Glauben zu vertiefen und gemeinsam zu feiern. Freizeitangebote bringen junge Menschen aus dem Dekanat zusammen, fördern Gemeinschaft und sorgen für unvergessliche Erlebnisse. Auch die Ministrant*innenarbeit wird hier unterstützt und begleitet. Zudem übernimmt die Jugendstelle eine zentrale Rolle beim Generieren und Verwalten von Zuschüssen, die für viele Jugendgruppen und Projekte essenziell sind. In krisenhaften Situationen finden Jugendliche hier Begleitung und Seelsorge. Kurz gesagt: Die Jugendstelle ist da, wo sie gebraucht wird – als Anlaufstelle, Begleitung und Rückhalt für alle, die sich engagieren. Ohne sie verliert die kirchliche und verbandliche Jugendarbeit in Nürnberg-Süd einen unverzichtbaren Mittelpunkt.
Was das für Nürnberg heißt
Auch die besondere katholische Struktur in Nürnberg macht die Jugendstelle unverzichtbar. Eine stadtweite und dekanatsübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit in der katholischen Jugend(verbands)arbeit kann es ohne die Jugendstelle Nürnberg-Süd nicht geben. Wie soll diese künftig ablaufen und gesichert werden? Die Schließung der Jugendstelle würde nicht nur die Arbeit im Nürnberger Süden massiv gefährden, sondern die gesamte kirchliche Jugendarbeit in der Stadt erheblich schwächen.
Was wir fordern
Wir rufen alle Verantwortlichen dazu auf, diese Entscheidung zu überdenken und fordern transparentes Vorgehen, Ehrlichkeit und die Partizipation von Betroffenen und Ehrenamtlichen!
Was du tun kannst
Euch als Lesende möchten wir auf die vom BDKJ Diözesanverband Eichstätt gestartete Kampagne #keinejugendohnestellen aufmerksam machen und bitten euch, öffentlichkeitswirksam an dieser teilzunehmen. Auch könnt ihr unterstützen, indem ihr die gestartete Petition unterschreibt und so Solidarität bekundet.
Die Jugendstellen müssen bleiben! Bild © BDKJ DV Eichstätt
 Mit einer klaren Botschaft und entschlossenem Engagement haben wir als BDKJ Nürnberg mit unserer Banner- und Plakataktion in den Tagen vor der Bundestagswahl ein starkes Zeichen gesetzt. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsverbänden, Pfarreien und weiteren Engagierten haben wir in Nürnberg und Umgebung sichtbar gemacht: Rechtsextreme Parteien und solche, die am Rande dieser Weltanschauung wuchern, sind für Christ*innen nicht wählbar.
Im Rahmen der Aktion wurden rund 20 Banner und zahlreiche Plakate an/in kirchlichen und verbandlichen Gebäuden augehängt und trugen somit diese Haltung in die breite Gesellschaft und die Stadt. Die Aktion stieß auf große positive Resonanz aus der Öffentlichkeit und christlichen Kreisen. Viele Unterstützer*innen teilten Fotos der Plakate und Banner in sozialen Medien, wodurch die Aktion sowohl online als auch offline ein breites Publikum erreichte. Auch die lokale Presse berichtete über die Initiative und verbreitete unsere Botschaft weiter in der Stadtgesellschaft.
Ganz besonders möchten wir uns bei denen bedanken, die diese Aktion unterstützt, Banner und Plakate aufgehängt und/oder Inhalte geteilt haben. Euer Engagement war entscheidend, um ein klares Zeichen gegen Rechts zu setzen!
Die Bundestagswahl ist vorbei – aber unser Einsatz für Demokratie, Menschenwürde und ein solidarisches Miteinander geht weiter! Als BDKJ Nürnberg bleiben wir aktiv, um diese Werte nicht nur in Wahlzeiten, sondern im alltäglichen Leben zu fördern und zu verteidigen.
Für Bilder klicke hier :) Bild © BDKJ
 Der Bürgersaal bebte am Samstagabend den 08.03.: Rund 150 Musikbegeisterte kamen zum 2. Benefizkonzert des Zeltlagervereins St. Margaretha, um gemeinsam zu feiern und Gutes zu tun. Insgesamt sieben Acts sorgten für ein abwechslungsreiches Musikprogramm, das von gefühlvollen Solo-Performances bis hin zu mitreißenden Bandauftritten reichte.
Mit dabei waren unter anderem die Newcomer von a thousand owls, die ihr erstes Konzert in Vollbesetzung spielten, frisch&minzig, sowie Septimus Prime, die bereits beim letzten Benefizkonzert das Publikum begeisterten.
Eva Zöllner und megalo.562 begeisterten durch ihre Performances auf der second Stage. Die Jazz-Gipsy-Band HOHMmage brachte einen Hauch von Weltmusik in den Saal, während die Lokalmatadoren von u.nite als letzter Act des Abends noch einmal für ausgelassene Tanzstimmung sorgten.
Doch der eigentliche Star des Abends war der gute Zweck. Die gesamten Einnahmen gingen an die Stiftung "Nerven aus Stahl" von Tobias Büttner, der selbst vor Ort war und mit seinen bewegenden Worten die Anwesenden tief berührte. Seine Geschichte machte deutlich, wie wichtig die Unterstützung für Betroffene ist. Am Ende des Abends konnte eine beeindruckende Spendensumme von 2000 € erreicht werden.
Für das leibliche Wohl sorgte der Foodtruck kuechenkind aus Heroldsberg, der mit seinen Köstlichkeiten großen Anklang fand. Dazu gab es frisch gezapftes Friedmann - Bier vom Fass und Aperol. Ein besonderer Dank ging an das Team von Zeltlager und mi&ju für die Organisation, sowie an die Musiker für ihre großartige Zusammenarbeit. Ein extra Lob an Max Mathes von u.nite, der mit seinem technischen Equipment und dem Abmischen aller Bands für den perfekten Sound sorgte.
Nach diesem erfolgreichen Abend steht fest: Es wird ein Wiedersehen geben! Auch im nächsten Jahr soll es wieder ein Benefizkonzert geben – das Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben. Bild © JE
Information  Nürnberger Herz: Jetzt bewerben und 1.050 € gewinnen!
Es ist wieder soweit: Die neue Bewerbungsrunde für das „Nürnberger Herz“ hat begonnen. Alle gemeinnützigen Vereine, Initiativen und Einrichtungen in Nürnberg können sich jetzt mit kreativen Ideen bewerben, um ihren freiwillig Engagierten „Danke“ zu sagen. Es werden vier Preise vergeben, die jeweils mit 1.050 Euro dotiert sind. Bewerbungen können bis Sonntag, 20. April 2025 eingereicht werden.
Weiterlesen
Hidden Movers Award
Mit dem Award zeichnet die Deloitte-Stiftung jährlich Projekte aus, die einen zielgerichteten, umsetzbaren, effizienten und lokal wirksamen Beitrag zur Verbesserung unseres Bildungssystems leisten. Insgesamt werden Preise in drei Kategorien vergeben: Hidden Mover Ideenphase, Hidden Mover Wachstumsphase und Kutscheit Sonderpreis für Sprachförderung. Die nächste Bewerbungsphase läuft vom 17. März bis zum 30. April 2025.
Weiterlesen
Aktiv-Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung 2025
Auch in diesem Jahr werden im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" zivilgesellschaftliche Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet gesucht, die sich auf vorbildliche Weise für Demokratie und Tolerant einsetzen und überwiegend von Ehrenamtlichen getragen sind. Der Wettbewerb möchte Best practice Beispiele sichtbar machen und prämiert sie mit bis zu 10.000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 01. April 2025.
Weiterlesen
Bayerischer Engagiert-Preis 2025
2025 verleiht das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration erneut den Preis. Gesucht werden Einzelpersonen, Teams und Projekte, die sich für andere oder den interreligiösen Dialog einsetzen. Ehrenamtlich Engagierte können sich bis 14. April 2025 bewerben.
Weiterlesen Bild © bdkj
 JLS - Ostern 2025 ausgebucht!
Normalerweise würden wir an dieser Stelle die JLS (Jugendleiter*innen-Schulung) bewerben – doch diesmal sind bereits alle Plätze vergeben! Falls auf unserer Webseite noch freie Plätze angezeigt werden, handelt es sich um einen Fehler.
Wenn Ihr frühzeitig über die nächste Schulung in den Herbstferien 2025 informiert werden möchtet, meldet Euch trotzdem an! Ihr werdet dann auf der Warteliste registriert und erhaltet eine Benachrichtigung, sobald die Anmeldung für die Herbstschulung 2025 startet. :)
Bild © BDKJ Nuernberg-Nord/Erlangen
 DIE Sozialaktion des BDKJ in Nürnberg
Jedes Jahr verkaufen wir Rosen in den katholischen Pfarrgemeinden, die diese dann während der Ostergottesdienste weiterverkaufen.
Der Erlös der Aktion geht zu einem Teil in die Jugendarbeit vor Ort, vor allem aber an ein soziales Projekt. In jedem Jahr unterstützen wir ein regionales Projekt, das sich besonders für junge Menschen einsetzt.
In diesem Jahr wird das gesammelte Geld das Sprachtraining des Jugendmigrationsdienstes der Caritas Nürnberg unterstützen. Dort erhalten junge Menschen wertvolle Hilfe, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, ihre Grammatik zu festigen und sicherer zu kommunizieren – ein wichtiger Beitrag zur Integration. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage www.caritas-nuernberg.de/einrichtungen/jugendmigrationsdienst.
Bestellungen können bis Donnerstag, den 3. April 2025, über das Online-Formular vorgenommen werden. Als kleine Erinnerung ;) Bild © BDKJ
 Karsamstag, 19. April 2025, um 20:00 Uhr im Marmorsaal des Presseclubs
„Auferstehung – Go(o)d News oder Fake News“ ist das Motto der diesjährigen Jugendosternacht im Marmorsaal des Presseclubs Nürnberg. Sie richtet sich an alle Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Junggebliebenen.
„In den letzten Wochen und Monaten haben wir immer wieder gespürt, wie wichtig eine objektive Berichterstattung mit gut recherchierten Fakten für unsere Gesellschaft ist. Fake News sind für uns eng verwoben mit Manipulation und Machtmissbrauch, während gute Kommunikation das Miteinander stärkt und zur Reflexion anregt. Darum ist der Marmorsaal des Presseclubs ein passender Ort für die Jugendosternacht“, erklärt Stadtjugendseelsorgerin Melanie Zink. Und auch in der Ostergeschichte werde das Thema bereits angedeutet, so Zink: „Ist Jesus wirklich auferstanden, oder wurde die Auferstehung von seinen Jüngern inszeniert? Oder sind genau diese Vorwürfe wiederum gut inszenierte FakeNews? Genau diesen Fragen werden wir in der Jugendosternacht nachgehen.“
Mit diesen Überlegungen wurde Der Marmorsaal des Presseclubs als Ort der Jugendosternacht 2025 gewählt. Jugendliche und junge Erwachsene sind eingeladen, der österlichen Geschichte in dieser besonderen Atmosphäre nachzuspüren und sich ihr von einer anderen Perspektive aus zu nähern.
Ablauf In der Osternacht treffen sich die Teilnehmenden um 20:00 Uhr zum Gottesdienst am Gewerbemuseumsplatz. Nach dem Beginn am Osterfeuer geht es dann weiter in den Marmorsaal. Die Jugendlichen erwartet eine modern gestaltete Eucharistiefeier, die alte biblische Texte ins Heute holt und damit auf ganz neue Weise zeigt, was Auferstehung bedeutet. „Diesmal haben wir ganz besondere Gäste geladen,“ verrät die Stadtjugendseelsorgerin, „so wie es üblich ist im Presseclub“. Zum Team der Jugendosternacht gehören neben der Stadtjugendseelsorgerin mehrere engagierte Jugendliche und junge Erwachsene, die BDKJ-Referentin Sophie Will sowie Zelebrant Gerd Richard Neumeier. Nach dem Ende der Osternacht, das gegen 22:00 Uhr geplant ist, sind alle Mitfeiernden noch zum Gespräch bei Getränken und Snacks am Osterfeuer eingeladen.
Besondere Orte bei der Jugendosternacht Seit Jahren schon feiern das Jugendreferat der Katholischen Stadtkirche Nürnberg und der BDKJ mit Jugendlichen an besonderen Orten die Jugendosternacht: im DB-Museum, Stadion, Kino, Planetarium oder in einer fahrenden Straßenbahn. Zuletzt fand die Jugendosternacht 2024 im Caritas-Pirckheimer-Haus statt. Die Veranstalter rechnen mit etwa 120 jungen Menschen, die an der Jugendosternacht teilnehmen.
Termin
Jugendosternacht "Auferstehung - Go(o)d News oder Fake News Karsamstag, 19. April 2025, um 20:00 Uhr Ort: Marmorsaal des Presseclubs, Nürnberg Treffpunkt: Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg
Bild © A. Scherbel
 Wie tickt die Jugend in Deutschland? Was ist Jugendlichen wichtig, wovor haben sie Angst? Das sind Fragen, die die Shell Jugendstudie seit mehr als 60 Jahren stellt. Sie ist sozusagen die Mutter aller Jugendstudien. Die Shell Jugendstudie gibt es seit 1953, sie wird etwa alle vier Jahre neu durchgeführt und veröffentlicht. Sie ist vor allem für Soziolog*innen, aber auch für andere Wissenschaftler*innen ein grundlegendes Referenzwerk, wenn es um Einstellungen, Werte und Gewohnheiten der 12- bis 25-Jährigen in Deutschland geht.
Mehr Infos hier. Bild © KJR Nürnberg-Stadt
 Am Samstag, 24. Mai 2025, ist es soweit: das Jugendfestival „InSpirit“ feiert Premiere! Unter dem Motto „Glauben erleben, Gemeinschaft spüren und Zeit genießen“ sind alle ab 14 Jahren eingeladen, einen besonderen Tag voller Workshops, Impulsen, Musik und Begegnung zu erleben.
Mehr Infos hier. Bild © EJA Bamberg
 Im Juli 2025 wird Nürnberg zum Hotspot für internationale Begegnung, Austausch & Action! Beim Jugendcamp „Youth United in Peace“ treffen sich 200 junge Menschen aus Nürnberg und seinen Partnerstädten im Freibad Bayern07 – und DU kannst dabei sein!
Dich erwarten internationale Freundschaften, Workshops & Talks, coole Aktivitäten & kreative Projekte und Exkursionen & Erlebnisse.
Mehr Infos hier. Bild © KJR Nürnberg-Stadt
|